Veranstaltet von dem European Institute of Public Administration (EIPA) werden am 10. Dezember 2020 in der Onlineveranstaltung „Kompetenzen für eine moderne und digitale Arbeitswelt“ die großen Herausforderungen der Zukunft für die Welt der Arbeit und Verwaltung diskutiert. Hierzu zählen neben der aktuellen Sondersituation einer Pandemie die Herausforderungen von Diversität, Demografie und Digitalisierung. Das vielfältige Programm wird hierbei durch den Vortrag „Ein Blick auf Europa und die Wirtschaft: European Sectoral Skills Agenda“ von sfs-Wissenschaftler Antonius Schröder bereichert.
Wirtschaft und Verwaltung sind in starkem Maße gefordert sich den Herausforderungen der „3Ds“ (Diversität, Demografie und Digitalisierung) zu stellen. Steigende Vielfalt in der Gesellschaft und somit der Belegschaft, die Förderung der Gleichstellung und Chancengleichheit erfordert hierbei ein professionelles Diversitätsmanagement, um die vielfältigen und unterschiedlichen Kompetenzen von BewerberInnen und der Mitarbeitenden zu gewinnen und zu fördern. Diese zukunftsrelevanten Themen werden in der Veranstaltung „Kompetenzen für eine moderne und digitale Arbeitswelt“ in den Fokus genommen.
Im Seminar des Wissenszentrums EIPA wird sfs-Wissenschaftler Antonius Schröder dabei in seinem Slot mit dem Titel „Ein Blick auf Europa und die Wirtschaft: European Sectoral Skills Agenda“ einen Überblick über den konzeptionellen Ansatz industriegetriebener sektoraler Blaupausen und Allianzen für eine proaktive und zukunftsorientierte Qualifikationsanpassung an neue technologische Entwicklungen geben. Zentrale Rolle spielen dabei Jobprofile in den Unternehmen und entsprechende zukunftsausgerichtete Qualifikationsschemata. Im Rahmen dessen stellt Antonius Schröder als Koordinator der beiden EU-geförderten Erasmusprojekte ESSA (European Steel Skills Agenda) und SPIRE-SAIS (Skills Alliance for Industrial Symbiosis) diese den TeilnehmerInnen vor.
Kernfragen der Veranstaltung sind:
Diese Zukunftsfragen werden aus Sicht von Politik, Wissenschaft und Praxis in virtuellem Rahmen diskutiert – dies mit dem Ziel mögliche Lösungsansätze für das komplexes Thema der Organisations- und Personalentwicklung zu gewinnen.
08.30 | Eröffnung der Plattform und Zulassung von Teilnehmern/Innen |
08.45 | Eröffnung der Veranstaltung Dr. Beatrix Behrens, Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, External Expert EIPA HR Policies and HR Development |
09.00 | Digitale Kultur und Werte – Basis für das Kompetenzmanagement der Zukunft Prof. John Erpenbeck, School of International Business and Entrepreneurship, Steinbeis Universität, Berlin |
09.30 | Reform der Verwaltung und der Personalarbeit, digitale Kompetenzen und ein modernes Führungsverständnis – Das Projekt FührDiv Staatsrat a.D. Prof. h.c. Hans-Henning Lühr, 2019 Vorsitzender des IT- Planungsrates, 2020 stellvertretender Vorsitzender des IT-Planungsrates, Vorsitzender des Stiftungsrates der Bremer Bürgerstiftung |
10.00 | Digital integrierte Kompetenzen im Kontext von New Work Univ. Prof. Dr. Hermann Hill, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer |
10.30 | Digitalisierungskompetenz in der öffentlichen Verwaltung Dr. Michael Raeckers, Universität Münster, Geschäftsführer, WWU Münster – Institut für Wirtschaftsinformatik |
11.00 | Digitale Kompetenzen – Das IT-Planungsrat-Projekt Qualifica Digitalis Katja Lessing, Juristin und Projektleiterin, Senator für Finanzen, Bremen |
11.30 | Lernräume und involvierte Stakeholder beim Aufbau digitaler Kompetenzen Eileen Fuchs, Referatsleiterin für Digitalpolitik im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Herr Tobias Granzow, Referent für u.a. ressortübergreifendes Personalmanagement |
12.00 | Ein Blick auf Europa und die Wirtschaft: European Sectoral Skills Agenda Antonius Schröder, TU Dortmund, Mitglied der Geschäftsführung sfs (Europaforschung), Forschungsbereich „Innovation und Bildung in der digitalen Gesellschaft“, Koordinator der Erasmusprojekte ESSA (European Steel Skills Agenda) und SPIRE-SAIS (Skills Alliance for Industrial Symbiosis) |
12.30 | Schlussworte und Ende der Veranstaltung Dr. Beatrix Behrens |