19.03.2014 – OECD Green Growth Study „Green Skills and Jobs“ erschienen + Mit einem Beitrag von Antonius Schröder zum Thema „Umweltbezogene Kompetenzen in der technischen Aus- und Weiterbildung in der Stahlindustrie“
18.03.2014 – Innovationen am Arbeitsplatz haben nicht nur betriebswirtschaftliche, sondern auch gesellschaftliche Relevanz. Dennoch wird ihr Potential gemeinhin unterschätzt. Das soll sich nun ändern.
(Quelle: Innovationsmanager, September 2013, www.innovationsmanager-magazin.de)
18.03.2014 – Das von der EU im Programm Lebenslanges Lernen (Comenius) geförderte und an der Sozialforschungsstelle (sfs), zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Technischen Universität Dortmund, durchgeführte Projekt „Learn to teach by socal web“ (L2T) hat seine Ergebnisse auf der CeBit, der weltgrößten Computer-Messe in Hannover, präsentiert. Schüler/innen von Berufskollegs aus sechs Ländern (DE, CZ, DK, IT, UK, ES) stellten einem Fachpublikum von rund 120 Gästen vor, wie Schulunterricht soziale Medien pädagogisch sinnvoll einsetzen kann.
14.03.2014 – Am Freitag, 4. April 2014 ab 14.00 Uhr, haben Sie Gelegenheit beim berufsbegleitenden Lehrgang „Master of Arts in Social Innovation“ Seminarluft zu schnuppern. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich unverbindlich über sozialen Innovationen und ihren gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Nutzen zu informieren.
12.03.2014 – Antonius Schröder von der TU Dortmund – sfs präsentierte in einer Panel-Session zu „Gesellschaftlicher Inklusion“ im Rahmen der Auftaktveranstaltung des neuen EU Programms HORIZONT 2020 das Konzept „Soziale Innovation“ und das EU-Projekt „SI-DRIVE - Social Innovation: Driver of Social Change“.
12.03.2014 – Die TU Dortmund – Sozialforschungsstelle beteiligte sich aktiv an der Auftaktveranstaltung der Sozial- und Geisteswissenschaften zum neuen EU Rahmenprogramm „HORIZONT 2020“. Prof. Jürgen Howaldt leitete eine Session zu Sozialer Innovation und Antonius Schröder präsentierte gemeinsam mit Dr. Veit Echterhoff von ThyssenKruppSteel die Zusammenarbeit zwischen Industrie und Hochschule im Rahmen der Europäischen Stahl Technologie-Plattform ESTEP.
12.03.2014 – Umfangreiche Studie zu Krisenreaktionen in Brüssel vorgelegt – Positive Erfahrungen bei Sonderkonjunkturen nutzen
Nordrhein-Westfalens Arbeitsminister Guntram Schneider spricht sich für eine Ausweitung staatlicher Instrumente zur Beschäftigungssicherung in Krisen aus. So soll seiner Ansicht nach beispielsweise eine gezielte Verlängerung der Kurzarbeiterregelung auch für bestimmte Wirtschaftszweige bis hin zu einzelnen Branchen möglich sein, wenn eine entsprechende Sonderkonjunktur dies nötig mache. „Wir sollten die positiven Erfahrungen aus der letzten großen Wirtschaftskrise 2008/2009 auch für Branchenkonjunkturen nutzen, um Beschäftigung zu stabilisieren”, erklärte Schneider am Montag in Brüssel bei einer Tagung seines Ministeriums zum Thema Strategien zur Beschäftigungssicherung in Krisen.
12.03.2014 – Das Forschungsprojekt „Betriebsklima, Reziprozität und gute Arbeit“ an der Sozialforschungsstelle der TU Dortmund ist abgeschlossen. Es wurde von Dr. Edelgard Kutzner und Dr. Klaus Kock durchgeführt und von der Hans-Böckler-Stiftung finanziert. Einen Überblick über die Ergebnisse gibt der Flyer. Die Veröffentlichung mit allen Ergebnissen wird im Sommer bei der edition sigma erscheinen unter dem Titel: „Das ist ein Geben und Nehmen" - eine empirische Untersuchung über Betriebsklima, Reziprozität und gute Arbeit.
06.03.2014 – Im Vortrag stellten Lehrkräfte und Schüler/innen von Schulen aus sechs europäischen Ländern (DE, DK, CZ, ES, IT, UK), inspirierende Beispiele für den pädagogisch sinnvollen Einsatz von sozialen Medien im Unterricht vor. Dabei werden soziale Medien bewusst nicht als Technologie verstanden, sondern als Form des gemeinsamen Arbeitens, Forschens und Lernens. Der Vortrag basierte auf dem von der Europäischen Kommission geförderten Projekt "Learn to teach by social web".
05.03.2014 – Der neue euwin Newsletter ist verfügbar.
26.02.2014 – Der Vortrag von Jürgen Howaldt / Ralf Kopp / Michael Schwarz wurde im Rahmen des Workshops „Experimentelle Gesellschaft – das Experiment als wissenschaftliches Dispositiv?“
des Instituts für Technikfolgenabschätzung u. Systemanalyse in Karlsruhe als Kurzbeitrag zum Themenblock „Laboratorien der Gesellschaft“ gehalten.
26.02.2014 – Großer Projektstart an der Sozialforschungsstelle der TU Dortmund
05.02.2014 – Kurzinterviews mit internationalen ExpertInnen der Sozialen Innovation. 4 Fragen – 4 Antworten
30.01.2014 – Prof. Dr. Martin Baethge hielt heute ein Vortrag mit dem Titel:
"Welches Gesicht benötigt die Zukunft der Altenpflege"
Der aktuelle Deutsche Bildungsbericht und seine Auswirkungen für die Gewinnung von Fachkräften in der Altenpflege
22.01.2014 – Prof. Christian Bühler (Fakultät für Rehabilitationswissenschaften) und Dr. Bastian Pelka werden auf der „14th International Conference on Computers Helping People with Special Needs“ vom 9. bis 11. Juli in Paris ein Themen-Cluster betreuen.
22.01.2014 – Der Begriff Soziale Innovation gewinnt im gesellschaftlichen und politischen Diskurs aktuell an Bedeutung. Bisher fehlt jedoch ein theoretisch fundiertes, praxistaugliches Konzept sozialer Innovation. Mit Rückgriff auf die Sozialtheorie Gabriel Tardes, in der soziale Erfindungen und die sozialen Praktiken der Nachahmung im Zentrum stehen
22.01.2014 – Drei neue EU-Forschungsprojekte für die Sozialforschungsstelle der TU Dortmund.
16.01.2014 – Der Sammelband zeigt am Beispiel des Förderschwerpunkts „Innovationsstrategien jenseits traditionellen Managements“ im Programm „Arbeiten - Lernen - Kompetenzen entwickeln. Innovationsfähigkeit in einer modernen Arbeitswelt“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung auf, welches gesellschaftliche Innovationspotenzial anwendungsorientierte Forschung zur Gestaltung von Arbeit und Organisation an den Schnittstellen zu Politik und Wirtschaft erzeugen kann.
15.01.2014 – Das Radio Österreich 1 hat am 24.10.2013 in Kooperation mit Neurovation.net und dem Zentrum für Soziale Innovation (ZSI) zu einem eintägigen Forum zum Thema Open Innovation eingeladen. In diesem Rahmen führte das ZSI ein World Cafe mit dem Titel "Soziale Innovationen in Österreich und Europa: Wie schafft man Grundlagen und Infrastrukturen" durch.
21.10.2013 – Alle von der sfs angebotenen Lehrveranstaltungen (für das Wintersemester 2013/14) können nun auf der sfs-Website abgerufen werden.
21.10.2013 – Welche Bedeutung hat die Arbeitsforschung für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft?
21.10.2013 – Der XVIII ISA WORLD CONGRESS OF SOCIOLOGY (13-19 July 2014) hat einen “Call for Papers” veröffentlicht, der sich auf das Thema “Workplace innovation” bezieht.