26.06.2014 – Soziale Innovationen kommen auf leisen Sohlen. Der große innovative Wurf ist die absolute Ausnahme. Das Neue erscheint hier vielmehr im Modus der Variation sozialer Praktiken. Darauf weist die Arbeit des lange vergessenen Sozialtheoretikers Gabriel Tarde hin. Ein Interview von Jürgen Howaldt, Ralf Kopp und Michael Schwarz mit ChangeX über ihr neues Buch "Zur Theorie sozialer Innovation".
20.06.2014 – Bei einer Projektkonferenz an der Universität Split stellte Dr. Bastian Pelka europäische Ansätze der Anerkennung von erworbenen Kompetenzen in der betrieblichen Weiterbildung vor.
13.06.2014 – Für weitere Informationen siehe Link
13.06.2014 – Mehr als 150 soziale Innovatoren, junge Unternehmer/innen, Politiker, Forscher und Vertreter der Zivilgesellschaft nahmen teil an der “SIX Summer School 2014”, die vom Netzwerk Social Innovation Exchange (SIX), Social Innovation Generation (SiG) und BC Partners for Social Impact ausgerichtet wurde und vom 27.-29. Mai in Vancouver, Kanada stattfand.
13.06.2014 – Welche Kompetenzen benötigen Menschen, die benachteiligte Menschen auf ihrem Weg in die digitale Gesellschaft unterstützen wollen? Dieser Frage ging die Projektkonferenz „Trans eFacilitator“ am 3. und 4. Juni in der Microsoft Niederlassung in Riga (Lettland) nach.
05.06.2014 – Wie können gesellschaftliche Herausforderungen durch Innovationen bewältigt werden? Wie entwickeln sich Innovationen? Und welche Rolle spielen Hochschulen, staatliche Organisationen, gesellschaftliche Interessengruppen, Individuen und Unternehmen? U.a. diese Fragen werden auf dem Symposium am 14. und 15. Juli 2014 in München erörtert. - Mit Beiträgen von Prof. Jürgen Howaldt, Dmitri Domanski und Dr. Ralf Kopp.
23.05.2014 – Dr. Ralf Kopp und Dr. Michael Schwarz im Gespräch mit dem Deutschlandfunk
09.05.2014 – "Re-Thinking Social Inequality" – unter diesem Titel hat die Volkswagen-Stiftung Wissenschaftler/innen zu einer Konferenz nach Herrenhausen/Hannover eingeladen
Dr. Bastian Pelka präsentierte dort das Projekt SIMPACT (Boosting the Impact of Social Innovation in Europe through Economic Underpinnings):
http://www.simpact-project.eu
und stellte in seinem Beitrag die Frage, wie benachteiligte Menschen und ihre Stake holder in Prozesse der Sozialen Innovation einbezogen werden können.
09.05.2014 – Dr. Edelgard Kutzner (sfs) hält am 26.05.2014 ein Kurzreferat zum Thema "Diversity Management"
08.05.2014 – Seit heute ist die offizielle Homepage für das Projekt CASI online. Dort finden sich die aktuellen News, Veranstaltungshinweise und die neuesten Veröffentlichungen. Außerdem befindet sich dort eine kleine Bibliothek, in der sich interessante Texte bezüglich der Thematik finden lassen.
08.05.2014 – Vierte “International Conference of CRISES am 3. Und 4. April in Montreal * Prof. Howaldt hielt einen Vortrag zur Herausbildung eines neuen Innovationsparadigmas. Desweiteren führte er ein Seminar am Waterloo Institute for Social innovation and Resilience (SIG) an der Waterloo Universität durchund besuchte das Centre for Social Innovation in Toronto.
08.05.2014 – Die Kurzdarstellung beschreibt wie nachhaltige Innovationen und öffentliche Beteiligung zur Entwicklung von „smart cities“ beitragen.
Er ermöglicht erste Eindrücke des Projektteams im Hinblick auf die Ziele, Methoden und Prozesse machen.
29.04.2014 – In Umfragen zu guter Arbeit steht das Betriebsklima an vorderster Stelle. Schlechtes Betriebsklima gilt als einer der wichtigsten Belastungsfaktoren. Aber was genau ist darunter zu verstehen? Wo lässt sich ansetzen, um es positiv zu gestalten? Betriebsklima ist schwer zu definieren, weil es so selbstverständlich erscheint. Dr. Edelgard Kutzner und Dr. Klaus Kock halten an der FH Dortmund hierzu einen Vortrag.
29.04.2014 – SI-DRIVE vereinigt anwendungsorientierte Forschung mit Grundlagenforschung. Die beteiligten Forscherinnen und Forscher untersuchen, wie soziale Innovationen in der Gesellschaft entstehen und wie sie sich ausbreiten. Auf dieser Grundlage werden Gestaltungsempfehlungen für Politik entwickelt.
15.04.2014 – In dem Praxishandbuch „Gleichstellung steuern – Promixing Practices für die Hochschulsteuerung“ wird eine breite Auswahl vielversprechender Ansätze gleichstellungsorientierter Steuerungskonzepte, -strategien und -instrumente vorgestellt. Das Handbuch ist ein Produkt des EQUISTU Projektes (2012-2014), gefördert vom Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union (Förderlinie „Frauen an die Spitze“).
ISBN: 978-3-921823-62-0, März 2014
11.04.2014 – Internationale Experten geben Lektüretipps.
04.04.2014 – Liebe Studentinnen und liebe Studenten, Sie können nun unter "Lehre" aktuelle Informationen zu Lehrveranstaltungen der sfs zum Sommersemester 2014 abrufen.
(Änderungen sind vorbehalten).
04.04.2014 – Gute Konzepte und spannende Praxiserfahrungen zur Umwandlung von Minijobs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung standen im Mittelpunkt einer Transferveranstaltung bei der G.I.B. in Bottrop. Nachzulesen sind sie in der soeben erschienene Tagungsdokumentation.
03.04.2014 – Ein gutes Stück Arbeit auf dem Weg zur klimarobusten Region Emscher-Lippe ist geschafft +++ Die Roadmap 2020 bündelt Strategien, Lösungswege und Maßnahmen zur regionalen Anpassung an den Klimawandel, die Wissenschaftler und regionale Praxispartner unter Beteiligung der Sozialforschungsstelle in vier Jahren gemeinsam erarbeitet haben.