23.12.2014 – Prof. Dr. Jürgen Howaldt, Direktor der sfs Dortmund und Dmitri Domanski, wissenschaftlicher Mitarbeiter, hielten einen Vortrag über “Social Innovation as Driving Force for (Transformative) Social Change”.
21.11.2014 – Über 100 ExpertInnen unterstützen die Erklärung „Soziale Innovation für Deutschland“ mit der dazu beigetragen werden soll, dass soziale Innovationen zukünftig viel häufiger zur Entwicklung tragfähiger Lösungen für gesellschaftliche Probleme eingesetzt werden und zum zentralen Bestandteil einer umfassenden Innovationspolitik werden.
14.11.2014 – Dmitri Domanski, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Sozialforschungsstelle Dortmund, beteiligte sich mit einem Vortrag und mit einem Workshop an zwei Foren in Pereira und in Cali.
14.11.2014 – „Soziale Innovationen im internationalen Diskurs“ war das Thema seines Vortrages auf der Veranstaltung, die am 20. Oktober in der DASA Arbeitsweltausstellung stattfand.
14.11.2014 – Das Thema “Innovationen und ihre Unterstützer. Berufliche Benachteiligung junger Menschen“ bildete 2014 den Arbeitsschwerpunkt am Marcianum. Den Abschluss bildete das Symposium am 6. November. Thema des Keynotevortrags war „INNOVATION AND ITS BEARERS. THE OCCUPATIONAL DISADVANTAGE OF YOUNG PEOPLE AND WOMEN”. Ansetzend an den Ergebnissen des Symposiums soll das Thema 2015 fortgesetzt werden.
14.11.2014 – Das Buch von Klaus Kock und Edelgard Kutzner mit dem Titel „Das ist ein Geben und Nehmen – eine empirische Untersuchung über Betriebsklima, Reziprozität und gute Arbeit“ (edition sigma, Berlin 2014, ISBN 978-3-8360-8762-9, 24,90 EUR) wurde am 27.10.2014 auf einer Abendveranstaltung in der Sozialforschungsstelle der Öffentlichkeit vorgestellt.
28.10.2014 – Die Ringvorlesung des Witten Instituts für institutionellen Wandel wurde in diesem Semester durch einen Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Howaldt zum Thema „Soziale Innovation – Konzepte, Beispiele und internationale Trends“ am Montag, den 27. Oktober 2014, eröffnet.
28.10.2014 – Am 1.10. beschäftigte sich Prof. Dr. Jürgen Howaldt im Rahmen eines Workshops des Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft zum Thema "Forschung und Entwicklung in Zahlen" im Kreis von hochrangigen Experten (innerhalb seines Vortrags) mit der Frage, welche Herausforderungen Soziale Innovation für die Innovationsmessung mit sich bringen.
24.10.2014 – Dr. Bastian Pelka hält key note bei internationaler Konferenz zu modernen Unterrichtsmethoden
23.10.2014 – Das Institute for Transformation in Business and Society an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht bietet ab dem 4. November 2014 erstmals einen Onlinekurs an, der allen Teilnehmern offensteht – egal ob Studenten oder anderen Interessierten. Social Innovation MOOC (MOOC = Massive Open Online Course) heißt das interaktive Angebot, das Vorträge, Diskussionen und Übungen vereint.
17.10.2014 – Im Project SIMPACT - “Boosting the Impact of Social Innovation in Europe through Economic Underpinnings” wird nach den ökonomischen Gelingensbedingungen für soziale Innovationen gefahndet. Dr. Bastian Pelka und Dr. Christoph Kaletka diskutierten jetzt in Brüssel mit Vertretern/innen internationaler Verbände und Wohlfahrtseinrichtungen fördernde und hemmende Faktoren für soziale Innovationen für benachteiligte Menschen.
03.10.2014 – Interneterfahrungsorte oder Telezentren unterstützen von sozialer und digitaler Exklusion bedrohte Menschen dabei, Anschluss an die digitale Welt und ihre lokale Gemeinschaft zu finden. Sie fördern Beschäftigungsfähigkeit, nutzen digitale Medien für ihre non-formalen Bildungsangebote und wollen ein Ort sein, an dem Menschen einen Teil ihrer Freizeit verbringen. Im Rahmen der TEAC 2014, der Jahreskonferenz des Telecentre Europe Netzwerks am 24.-26. September in Zagreb, stellte ein Konsortium unter Führung der TU Dortmund / sfs ein neues Curriculum für jene vor, die in Interneterfahrungsorten arbeiten - ehrenamtlich oder als Angestellte.
02.10.2014 – Das Projekt „Learn to teach by social web” (L2T), gefördert von der Europäischen Kommission (Comenius) hat auf einer Konferenz vor Lehrkräften aus ganz England ein neues Weiterbildungsangebot vorgestellt. Dabei wird Lehrkräften das pädagogische Potenzial eines Einsatzes von „sozialen Medien“ (also facebook, wikipedia, blogs oder „Apps“) demonstriert. Projektleiter Dr. Bastian Pelka stellte das Angebot im Rahmen einer Tagung in Cheltenham (bei Birmingham) rund 100 Lehrerinnen und Lehrern vor.