26.06.2015 – Brigitte Zypris überreicht Dr. Bastian Pelka von E-Plus ausgeschriebenen Preis bei Festakt in Berlin.
25.06.2015 – Artikel “Rethinking Social Entrepreneurship: The Concept of Social Entrepreneurship under the Perspective of Socio-scientific Innovation Research” von Howaldt, Domanski und Schwarz ist in der aktuellen Ausgabe des “Journal of Creativity and Business Innovation” erschienen und online abrufbar.
25.06.2015 – Eine große internationale Community aus dem Bereich der Innovationsforschung kam für drei Tage auf Initiative des Eu-SPRI Forums in der finnischen Hauptstadt zusammen.
25.06.2015 – Jürgen Schultze diskutiert beim Auftaktworkshop des Projekts Virtuelles Institut (VI) „Transformation – Energiewende NRW“
18.06.2015 – sfs-WissenschaftlerInnen stellen Ergebnisse der ersten Arbeitspakete vor
18.06.2015 – Teilhabe an der Gesellschaft erfordert mehr und mehr digitale Kompetenzen. Diese gezielt zu fördern ist eine so wichtige wie schwierige Aufgabe der EU und ihrer Mitgliedsländer. Doch auch die lokale Ebene ist gefragt: Städte und Regionen müssen sich dem Thema ebenfalls stellen. Dazu benötigen sie intermediäre Einrichtungen und Experten, die sie unterstützen. Diesem Thema widmete sich der Eröffnungs-Workshop des “Digital Agenda Assembly” der EU zum Thema "Digitale Kompetenzen für das digitale Zeitalter".
15.06.2015 – sfs-WissenschaftlerInnen stellen ihr Konzept zur Einbindung von Stakeholdern in den Forschungsprozess vor
11.06.2015 – Im Mittelpunkt des Seminars stand die Entwicklung eines Instrumentes zur besseren Evaluierung des Angebots von sozialen Programmen.
11.06.2015 – Der Berufsverband Deutscher Soziologinnen und Soziologen trifft sich vom 12. bis 14. Juni zu seiner 18. Tagung für Angewandte Sozialwissenschaften auf dem Campus Westend der Goethe-Universität im IG-Farben-Haus. Das Thema der Tagung lautet „Soziale Innovation Verstehen“. Auf der Agenda steht u.a., was Innovationen in der Arbeitswelt, beispielsweise mit Industrie 4.0, für die Betroffenen bedeutet und wie sie sich mit anderen Akteuren in diese Innovationsprozesse einbringen können.
11.06.2015 – In welchem Verhältnis steht soziale Innovation zu sozialem Wandel und wie kann soziale Innovation die Gesellschaft verändern? Ein Team der Sozialforschungsstelle der TU Dortmund diskutierte diese Fragen mit renommierten Forscherinnen und Forschern aus dem Bereich sozialer Innovationen in einem zweitägigen Theorie-Workshop am 27. und 28. Mai in Stockholm.
11.06.2015 – Am 6. Mai 2015 luden InnovAcción Cauca und Cicaficultura, zwei Projekte, die sich mit sozialen Innovationen in Kolumbien beschäftigen, in die Universität von Cauca ein, um über soziale Innovationen im regionalen Kontext zu diskutieren.
08.06.2015 – Die Sozialforschungstelle Dortmund wird auf der Veranstaltung der IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid am 18. Juni 2015 (17 bis 21 Uhr) mit einem Vortrag zum Thema „Das wundersame Eigenleben von Netzwerken und der Abschied vom heroischen Management“ vertreten sein.
21.05.2015 – Das von der EU im Rahmen des Lifelong Learning Programms geförderte Projekt „GT-VET: Greening Technical Vocational Education and Training“ (an dem die sfs beteiligt ist) wurde als eines der besten Projekte 2011/12 im Bereich der beruflichen Bildung (Leonardo da Vinci) ausgezeichnet. Das in diesem Projekt in Zusammenarbeit mit der Europäischen Stahltechnologie Plattform entwickelte Trainingsmodul für Industriemechaniker und -elektriker in der Europäischen Stahlindustrie ist als Blaupause auch auf andere Berufe und Produktionsindustrien übertragbar. Aktuell wird das Trainingsmodul im Projekt „GREEN STAR“ für mittlere und kleine Unternehmen der Automobilzulieferindustrie in Italien, Spanien und Rumänien weiterentwickelt.
30.04.2015 – Der BDS, die Goethe Universität (Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur) und die Sozialforschungsstelle der TU Dortmund veranstalten gemeinsam vom 12. bis 14 Juni 2015 eine Tagung zum Thema „Soziale Innovation“ mit dem Ziel, das Verständnis von sozialer Innovation in der Gesellschaft zu vermitteln und den Diskurs innerhalb der Sozialwissenschaften anzuregen. Die Tagung findet in den Räumen der Goethe Universität in Frankfurt am Main statt.
24.04.2015 – Auf Einladung der Schader Stiftung nahm Prof. Dr. Jürgen Howaldt am 19.03.2015 als Experte an einem Workshop zum Thema „Öffentliche Wissenschaft“ in Darmstadt teil.
Unter der Leitfrage „Wie viel Wissenschaft braucht die Öffentlichkeit – wie viel Öffentlichkeit verträgt die Wissenschaft?“ wurde diskutier, unter welchen Bedingungen „Öffentliche Wissenschaft“ zu einem Erfolgsmodell werden kann, welche Erwartungen damit verbunden sind und wo die praktischen oder institutionellen Grenzen neuer Formen von Wissenschaft liegen. Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit der Hochschule Furtwangen, der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft druchgeführt.
23.04.2015 – Studierende der TU Dortmund haben mit ihrem Dozenten Dr. Bastian Pelka die „Get Online Week“ nach Dortmund geholt. Bei dieser europäischen Kampagne soll auf Chancen und Risiken des Internet und auf die Tatsache hingewiesen werden, dass viele Menschen nicht vom Internet profitieren. Nun stellten die Studierenden einen Bericht und ein Video zu ihrer Kampagne vor.
16.04.2015 – In der Beilage mit diversen Artikeln zum Thema Industrie 4.0 erläutert u.a. Hannelore Kraft (Ministerpräsidentin der Landesregierung NRW), warum NRW gut vorbereitet ist, die Chancen des digitalen Wandels für verschiedene Lebensbereiche zu nutzen. Die Sozialforschungsstelle skizziert in der Sonderbeilage die Perspektive für Industrie 4.0 und Arbeit (S.6).
16.04.2015 – Inhalte dieser Ausgabe sind Beiträge zum Thema soziale Innovation sowie Arbeitspsychologie und Organisationsentwicklung.
01.04.2015 – Dieses Heft ist dem Thema „Im Schatten des Beschäftigungswunders“ gewidmet und enthält mehrere Beiträge, in denen die Kehrseiten des deutschen Arbeitsmarktwunders behandelt werden. Dieses Schwerpunktheft wird in Kooperation mit dem SAMF e.V. herausgegeben.