24.09.2019 – Der sfs-Wissenschaftler Alfredo Virgillito widmet sich in seinem Vortrag bei dem Kongress "Die Zukunft der Arbeit" der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie, welcher vom 10.-12. September in der Universität Neuchâtel abgehalten wurde, der Frage nach der Art von Experten, die nötig sind die Auswirkungen von Automatisierung - insbesondere von logistischer Einfacharbeit – zu beantworten.
19.09.2019 – Vom 2. bis 4. September fand in Glasgow die weltweit führende interdisziplinäre Forschungskonferenz für soziale Innovation ISIRC statt. Bei dieser Gelegenheit hielt Prof. Jürgen Howaldt eine Keynote, in der er die Bedeutung einer umfassenden Innovationsstrategie hervorhob. Dmitri Domanski, der ebenfalls an der Konferenz teilnahm, präsentierte einen Ansatz des SIKE-Projekts und erörterte dabei verschiedene Methoden zur Förderung des Wissensaustauschs zwischen Hochschulen und Praktikern aus anderen gesellschaftlichen Bereichen.
17.09.2019 – Die Beiträge des von Klaus Kock herausgegebenen Sammelbandes präsentieren einen Querschnitt durch die aktuelle Arbeitsforschung in der Sozialforschungsstelle und geben einen Einblick in laufende Forschungsarbeiten. Der Sammelband steht zum freien Download zur Verfügung.
16.09.2019 – Vom 26. bis 28. August fand in Mexiko-Stadt die Abschlussveranstaltung des Erasmus + Projekts Students for Change statt. Während der Veranstaltung wurden verschiedene Präsentationen zu den Themen soziale Innovation und Social Entrepreneurship gehalten, hauptsächlich im lateinamerikanischen Kontext. Dmitri Domanski, Sabrina Janz und Adrian Götting von der TU Dortmund nahmen an der Veranstaltung und den Abschlussdiskussionen des Projekts teil. Dabei referierten Dmitri Domanski und Sabrina Janz über verschiedene Methoden und Mechanismen zur Förderung des Wissensaustauschs zwischen Hochschulen und praktischen Akteuren in Bezug auf soziale Innovation.
06.09.2019 – Wie erwerben sozialpädagogische MitarbeiterInnen digitale Kompetenzen? Dieser Frage ging Ann Christin Schulz in ihrer explorativen Studie „Ausbildung zur digitalen Teilhabe? Eine Analyse der Lehrangebote zu Medienkompetenz in sozialen und pädagogischen Studienfächern an deutschen Hochschulen“ nach. In ihr werden erste empirische Ergebnisse über die Hochschullehre geliefert. Die Studie steht zum freien Download zur Verfügung.
23.08.2019 – Mit der explorativen Studie "Industrielle Einfacharbeit, Geschlecht und Digitalisierung" von Edelgard Kutzner und Victoria Schnier liegen unter anderem erste empirische Ergebnisse zu der Frage vor, ob Frauen eher zu den Gewinnerinnen oder den Verliererinnen der aktuell stattfindenden Transformationsprozessen von Arbeit zählen werden. Die FGW-Studie steht zum freien Download zur Verfügung.
03.08.2019 – Die vielfältigen und interdisziplinären Forschungsaktivitäten im Feld „Technology for Inclusion and Participation (TIP)“ – einer Kooperation von WissenschaftlerInnen der sfs und der Fakultät für Rehabilitationswissenschaften der TU Dortmund - waren Thema einer gleichnamigen Session im Rahmen der Tagung Human-Computer Interaction (HCI 2019) in Orlando/USA.
03.08.2019 – Am 25. und 26. Juni kamen im Rahmen der Speyerer Innovationstage zahlreiche VertreterInnen von städtischen Innovationslaboren aus ganz Deutschland zusammen. Auch das Projekt Kommunale Labore sozialer Innovation (KoSI-Lab) stellte sich bei dieser Gelegenheit vor.
03.08.2019 – Das „Drehbuch für den Aufbau kommunaler Labore sozialer Innovation“ stellt Meilensteine des KoSI-Lab-Projekts vor. Praxisnahe Schilderungen verdeutlichen die unterschiedlichen Entwicklungsphasen von kommunalen Laboren sozialer Innovation mit Bezug zu Zieldefinitionen, Konzeptentwicklungen, erster Umsetzung und Möglichkeiten der Etablierung und Verstetigung. Die Publikation steht nun zum freien Download zur Verfügung.
18.07.2019 – Hinter dem Kürzel Eu-SPRI (European Forum for Studies of Policies for Research and Innovation) verbirgt sich einer der wichtigsten Forschungszusammenschlüsse zum Thema Wissenschaft, Technik und Innovation in Europa. Einmal jährlich treffen sich die Mitglieder und Assoziierte des Netzwerks, so auch im vergangenen Juni in Rom. Gleich vier WissenschaftlerInnen der Sozialforschungsstelle waren eingeladen, ihre Forschungsergebnisse zu präsentieren.
12.07.2019 – Am 8. Juli nahm Jürgen Howaldt am Stakeholder-Workshop des Hightech-Forums „Soziale Innovation im Anwendungsfeld Mobilität“ im Fraunhofer-Forum Berlin teil. Gemeinsam mit ExpertInnen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik wurden die Potenziale sozialer Innovation im Bereich Mobilität ausgelotet sowie die spezifischen Anforderungen im Hinblick auf die Förderung sozialer Innovation diskutiert.
11.07.2019 – Wettbewerbsfähigkeit, Digitalisierung und nachhaltiges Wachstum im Fokus: Jürgen Howaldt nahm am 3. Juli an der High-Level-Konferenz zur Wettbewerbsfähigkeit: „Enhancing Sustainable Growth: Skills and Smart Work Organization in the Digital Era“ teil, die im Rahmen des Programms von EU2019.FI, dem Finnischen Vorsitz im Rat der Europäischen Union, stattfand. Bei dieser Eröffnungsveranstaltung der Finnischen EU-Ratspräsidentschaft sprach er über die wachsende Bedeutung von Sozialen Innovationen in Organisationen im Zeitalter der Digitalisierung.
01.07.2019 – Was bedeuten die Folgen des Klimawandels für unser Quartier? Was macht Starkregen mit unserem Wohngebiet und unseren Plätzen? Wie sehr belasten Hitze und Trockenheit die Menschen? Macht mehr Grün im Quartier heiße Sommer zukünftig erträglicher? Welche Maßnahmen können die BürgerInnen selbst und/oder in Kooperation mit der Stadtverwaltung umsetzen? Diese Fragestellungen standen beim iResilience-Auftaktplenum im Kulturort Depot im Mittelpunkt und wurden praxisnah und lösungsorientiert diskutiert.
14.05.2019 – Vom 6. bis 8. Mai 2019 besuchten die Mitglieder des SIKE-Projektes (Social Innovation through Knowledge Exchange) ihre kroatischen Partner, um über den Projektverlauf zu diskutieren und das Ökosystem sozialer Innovationen in Kroatien zu erkunden. Dmitri Domanski und Sabrina Janz von der Sozialforschungsstelle stellten hierbei ihre aktuelle Arbeit vor.