23.06.2020 – Mehr als 25 große deutsche Verbände und Unternehmen haben sich zu einem breiten gesellschaftlichen Bündnis zusammengeschlossen und den 19. Juni zum „Digitaltag“ ausgerufen. Mit bundesweit über 1.400 Aktionen sollte das Motto „Digital für alle“ auch in der Pandemie verbreitet werden. Dr. Bastian Pelka analysierte in zwei Sendungen des NDR die Teilhabechancen durch Digitalisierung.
09.06.2020 – „Geschlecht, Arbeit, Organisation – Aktuelle Entwicklungen in der Arbeitswelt“, das ist das Thema des gerade erschienen Schwerpunktheftes der Zeitschrift Gender 2/2020, herausgegeben von Julia Gruhlich, sfs-Wissenschaftlerin Edelgard Kutzner und Dianna Lengersdorf. Neben dem gemeinsamen Vorwort zur Ausgabe, welches Edelgard Kutzner mit Julia Gruhlich verfasste, trug die sfs-Wissenschaftlerin Melanie Roski mit dem Artikel "Die Manifestation und Aushandlung von Institutionen in Märkten und Organisationen: eine genderdifferenzierte Analyse des Konzepts unternehmerischer Ökosysteme“ zu dieser Ausgabe bei.
04.06.2020 – Der Bundestag hat am Freitag, 29. Mai 2020, einen weitreichenden Antrag zur Förderung sozialer Innovationen verabschiedet. Der Antrag von CDU/CSU und SPD mit dem Titel „Soziale Innovationen stärker fördern und Potenziale effizienter nutzen“ betont die zunehmende Bedeutung sozialer Innovation im Rahmen eines erweiterten Innovationsverständnisses und verweist hierbei auf den von der Sozialforschungsstelle der TU Dortmund herausgegebenen „Atlas of Social Innovation - New Practices for a Better Future“. Er wurde mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen bei Enthaltung der Oppositionsfraktionen angenommen.
20.05.2020 – Am 7. Mai ermöglichte Sabrina Janz von der Sozialforschungsstelle im Rahmen zweier Workshops Einblicke in das Thema Soziale Innovation und diskutierte mit den TeilnehmerInnen darüber, welchen Beitrag soziale Innovationen zum gesellschaftlichen Fortschritt leisten können.
20.05.2020 – Was bedeutet es, Lehren aus der „Humanisierungsdebatte“ für die Gestaltung digitalisierter Arbeit heute und in Zukunft zu ziehen? Dieser Frage geht der kürzlich im VSA-Verlag erschienene Sammelband „Humanisierung der Arbeit 4.0“ nach. Die dort eingenommene Perspektive lautet: Demokratische Arbeit im (digitalen) Wandel gestalten.
15.05.2020 – Im Rahmen eines Online-Workshops am 11. Mai 2020 diskutierten kommunale VertreterInnen aus NRW und anderen Bundesländern über Möglichkeiten der integrativen Bearbeitung von digitalem Wandel und Nachhaltigkeitstransformationen auf kommunaler Ebene mit dem SISCODE-Team der sfs.
10.04.2020 – Im Rahmen des Bundesprogramms des BMAS "Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben - rehapro" unterstützt das Projekt GUIDE Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen, die von einem dauerhaften Ausschluss aus dem Erwerbsleben bedroht sind. Unter wissenschaftlicher Begleitung der sfs sollen über 4,5 Jahre lang Langzeiterwerbslose durch eine Mischung aus intensivem Coaching und sinnstiftender Tätigkeit der Weg in den Arbeitsmarkt geebnet werden.
06.04.2020 – Am 25. März organisierten Sabrina Janz und Adrian Götting im Rahmen des Projektes SIKE zusammen mit dem Projekt „Beyond Divides“ des Impact Hub Ruhr einen Online-Workshop zu Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten für GründerInnen und Interessierte.
01.04.2020 – Seit dem 1. April ist die Sozialforschungsstelle Teil der neuen Fakultät Sozialwissenschaften. Wir freuen uns auf die verstärkte Zusammenarbeit mit allen Kolleginnen und Kollegen in der neuen Fakultät!