22.12.2020 – Unter dem Titel „Ch@nge Ruhr“ ist ein Kooperationsprojekt mit dem Ziel gestartet, die Transformations- und Gestaltungskompetenz der Betriebe des Ruhrgebiets im digitalen Wandel nachhaltig zu stärken. Hierbei wirken neben dem Institut Arbeit und Technik (IAT) in Gelsenkirchen (Projektkoordination) die Sozialforschungsstelle Dortmund, das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) in Duisburg sowie die Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IG Metall und der Lehrstuhl für Produktionssysteme der Ruhr-Universität Bochum mit.
16.12.2020 – Auch in schwierigen Zeiten gibt es Grund zum Feiern: Die sfs freut sich auf die digitale Gründungsfeier der Fakultät Sozialwissenschaften am 15. Januar 2021 von 16.30-18 Uhr, unter anderem mit einer Podiumsdiskussion zur „Bedeutung der Sozialwissenschaften im und für das Ruhrgebiet“ unter Beteiligung von Prof. Jürgen Howaldt. Für den festlichen Rahmen sorgt der Universitätschor.
09.12.2020 – Labore sozialer Innovation sind Räume, die sozial innovative Initiativen auf den Weg bringen wollen. Im Rahmen des sfs-Projektes „KoSI-Lab“ wurden zwei solcher Labs in Dortmund und Wuppertal gegründet und internationale Fallstudien über Labore und Zentren sozialer Innovation durchgeführt. In der aktuellen Schwerpunktausgabe des ITB infoservice „Wissenstransfer im Wandel – Brückenbau zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft“ werden ausgewählte Projektergebnisse vorgestellt.
19.11.2020 – Veranstaltet von dem European Institute of Public Administration (EIPA) werden am 10. Dezember 2020 in der Onlineveranstaltung „Kompetenzen für eine moderne und digitale Arbeitswelt“ die großen Herausforderungen der Zukunft für die Welt der Arbeit und Verwaltung diskutiert. Hierzu zählen neben der aktuellen Sondersituation einer Pandemie die Herausforderungen von Diversität, Demografie und Digitalisierung. Das vielfältige Programm wird hierbei durch den Vortrag „Ein Blick auf Europa und die Wirtschaft: European Sectoral Skills Agenda“ von sfs-Wissenschaftler Antonius Schröder bereichert.
10.11.2020 – Maske auf und fertig? Neues Projekt an der Sozialforschungsstelle untersucht Fragen der Umsetzung und Akzeptanz von Covid-Schutzmaßnahmen am Arbeitsplatz.
03.11.2020 – Mit den AHA-Regeln im Erasmus+ Projekt: Internationales Meeting und Theaterpremieren im EU-Projekt ArtE – The Art of Employability findet in Florenz unter besonderen Bedingungen statt.
03.11.2020 – Mit dem „Projektatlas Interaktionsarbeit“ gibt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) einen Überblick zu den Forschungs- und Gestaltungsfeldern interaktiver Arbeit in Deutschland. Dazu werden die 19 beteiligten BMBF-Projekte aus dem Förderschwerpunkt "Arbeiten an und mit Menschen" in Form von Steckbriefen vorgestellt und inhaltlich im Forschungsfeld der Interaktionsarbeit verortet. Die Sozialforschungsstelle ist im Förderschwerpunkt mit drei Projekten vertreten.
30.10.2020 – Stadterneuerungsprozesse mit innovativen Zwischennutzungen bereichern durch neue Angebote kultureller und sozialer Innovation.
12.10.2020 – Im Rahmen des Projektes Evolving Regions (ER) begann am 24. September 2020 die Schulung „Qualifizierung zum Berater (m/w/d) für Klimaanpassungsprozesse“. In fünf ganztägigen Workshops werden die TeilnehmerInnen dazu befähigt mithilfe der Roadmapping-Methode Klimaanpassungsprozesse in Kommunen bestmöglich zu gestalten.
07.10.2020 – Im Rahmen ihrer Masterarbeit ging Christine Best Fragen rund um den Wissensaustausch bei Vorsitzwechseln in Betriebsräten nach. Ihre Arbeit wurde nun durch den AGExp Award, einer Karriere- und Bildungsinitiative für altersrelevante Wissenschaften und soziale Innovationen ausgezeichnet und in einem Wissenschaftsvideo aufbereitet.