25.09.2014 – Dmitri Domanski, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der sfs Dortmund (TU Dortmund), hielt einen Vortrag zum Thema soziale Innovation.
25.09.2014 – Dieses Heft enthält u.a. folgende Beiträge: Ursula Mense-Petermann untersucht, welche Rolle Organisation und Individuum bei der Gestaltung einer Karriere im Management spielen. Sie plädiert für einen genauen Blick auf das Verhältnis von organisationalem und individuellem Karrieremanagement. Im Beitrag von Christina Goesmann und Ute Fischer wird die Wertschätzung in Dienstleistungsinteraktionen behandelt. Sie zeigen, welche Bedeutung dienstleisterseitige Professionalität und Wertschätzung für den Kunden für die Qualität der Dienstleistung haben. Lothar Bildat und Matthias Schmidt befassen sich mit dem Einfluss von Persönlichkeitsvariablen auf den beruflichen Erfolg. Sie plädieren dafür, sowohl persönlichkeits- als auch tätigkeitsorientierte Verfahren in der Personalauswahl zu berücksichtigen.
19.09.2014 – Ein Jahr lang hat eine Gruppe von 12 Studierenden der Rehabilitationswissenschaft der TU Dortmund im Rahmen eines "Projektstudiums" zum Thema "Internet-Erfahrungsorte" geforscht. Dabei stand die Frage im Zentrum, wie diese - öffentlich zugänglichen - Orte digital ausgeschlossene Menschen auf ihrem Weg in die digitale Gesellschaft "empowern" können.
18.09.2014 – Dmitri Domanski, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der sfs Dortmund, unterrichtete zu Methoden bei der Entwicklung von sozialen Innovationen.
18.09.2014 – Wie können europäische Städte und Regionen soziale Innovation umsetzen und fördern, und welche Rolle können Lernpartnerschaften hierbei spielen? Diese und weitere Fragen diskutierte Dr. Christoph Kaletka im Rahmen seines Vortrags auf der „ESIW - European Social Innovation Week 2014“ in Tilburg / Niederlande am 15. September 2014 (vgl. http://www.esiw.nl/). Gemeinsam mit Prof. Josef Hochgerner (Zentrum für Soziale Innovation, Wien), der zum Entwicklungsstand sozialer Innovation auf europäischer Ebene sprach, eröffnete Christoph Kaletka die fünftägige Veranstaltung, die von der Stadt Tilburg sowie weiteren im Feld sozialer Innovation tätigen Organisationen aus der Stadt sowie der Region Midpoint Brabant ausgerichtet wird. Ein Workshop zu SI-Methoden und Kompetenzen war ebenso Teil der Konferenz wie viele Präsentationen innovativer Lösungen für Problemlagen in Stadt und Region – wie das Projekt „Into D’Mentia“ (vgl. http://www.intodmentia.com/#experience), ein Simulationstraining, das Pflegekräften in direkter Erfahrung die Welt von Menschen mit Demenz zugänglich macht.
12.09.2014 – Der vom World Vision Center for Social Innovation und der Sozialforschungsstelle Dortmund gemeinsam initiierte Aufruf für AkteurInnen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zur Unterstützung von sozialen Innovationen wurde am 11. September 2014 auf dem Vision Summit in Berlin vorgestellt.
12.09.2014 – Das Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit Dortmund wurde nun nach 36 Jahren grundständig renoviert und am 3.9. in Rahmen eines Festaktes einem Fachpublikum vorgestellt. Es glänzt nun dank großer Fensterflächen in hellem Design, bietet Fachwissen, Material und Beratung in Form von multimedialen Themeninseln und spricht damit Menschen jeden Alters an. Dr. Bastian Pelka stellte in seinem wissenschaftlichen Eröffnungsvortrag ein Konzept zur Beschreibung des regionalen Angebots an Berufsorientierungsangeboten vor.
11.09.2014 – Das von der Europäischen Kommission geförderte Projekt LOPEC (Logistics Personal Excellence by continuous Self-Assessment) hat ein digitales Selbsteinschätzungs- und darauf abgestimmtes Weiterbildungsangebots für Mitarbeiter/innen in einfachen Tätigkeiten der Logistikbranche entwickelt. Im Rahmen der Abschlusskonferenz in Wiesbaden stellte Dr. Bastian Pelka den Partnern aus vier europäischen Ländern die Ergebnisse einer Nutzer/innenbefragung vor. Dabei wurden Mitarbeiter/innen und Anleiter/innen in der Logistikbranche nach ihrer Bewertung der im Projekt entwickelten Angebote befragt. Die Analyse der Online-Befragung zeigte eine hohe Zufriedenheit mit dem Projekt.
29.08.2014 – Die Parlamentarische Staatssekretärin Iris Gleicke stellt zur Eröffnung des Vision Summit die Eckpunkte der neuen "Hightech-Strategie der Bundesregierung - Innovationen für Deutschland" vor - und deren Bezüge zu Social Innovation und Social Entrepreneurship.
28.08.2014 – Am 27. und 28. August trafen sich die Mitglieder von „SIMPACT“ (http://www.simpact-project.eu/), einem Projekt im 7. Forschungsrahmenprogramm der EU, zur Erarbeitung des Forschungsstandes zum Thema „ökonomische Grundlagen sozialer Innovationen“. Das Treffen fand in der NEOMA Business School Reims statt (http://www.neoma-bs.com/en/). Dabei stellten Bastian Pelka und Christoph Kaletka das empirische Design zum Einbezug der Perspektive von Stakeholdern benachteiligter Personengruppen vor. Im Projekt arbeiten 12 Partner an der Erforschung ökonomischer Faktoren zur Unterstützung von sozialen Innovationen für benachteiligte Personengruppen. SIMPACT veröffentlicht in unregelmäßigen Abständen Newsletter.
28.08.2014 – Im Rahmen des Projekts „Evaluation der Projekte zur Umwandlung von 400-Euro-Jobs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung in Bielefeld, Dortmund, Duisburg sowie Kreis Unna"s haben die Wissenschaftlerinnen Dr. Gertrud Kühnlein (sfs) und Dr. Cordula Sczesny (SI research consult) eine praxisorientierte Handlungshilfe erstellt.
21.08.2014 – Web-Essay von Sebastian Olma “Rethinking Social Innovation between Invention and Imitation”
14.08.2014 – Auf der Fachtagung „ZusammenArbeitGestalten“ stellt die Fokusgruppe "Demografiemanagement und Vernetzung" am 22.9.2014 in der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund praxisorientierte Forschungsergebnisse und Gestaltungskonzepte sozialer Innovationen vor. Dr. Monika Goldmann (sfs) und Dr. Guido Becke und Dr. Peter Bleses (artec, Universität Bremen) halten einen gemeinsamen Keynote-Vortrag zum Thema „Soziale Innovationen in sozialen und gesundheitsbezogenen Dienstleistungen: Konzepte und Anwendungsmöglichkeiten“.
07.08.2014 – Detailliertere Informationen zu den Beiträgen des Newsletter finden sie im englisch-sprachigen Bereich (siehe Link).
01.08.2014 – In der Broschüre werden die Ergebnisse eines von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Forschungsprojektes zum Zusammenhang zwischen der sozial-ökologischen Verantwortung von Unternehmen, der lokalen Standortentwicklung und der Rolle betrieblicher Interessenvertretungen dargestellt.
31.07.2014 – Was ist Betriebsklima? Wie lässt es sich verbessern? Diesen Fragen sind Klaus Kock und Edelgard Kutzner in den letzten Jahren in intensiven Betriebsfallstudien nachgegangen. Jetzt sind die Ergebnisse in einem Buch veröffentlicht worden. Titel: „Das ist ein Geben und Nehmen“ – eine empirische Untersuchung über Betriebsklima, Reziprozität und gute Arbeit; edition sigma, Berlin 2014
18.07.2014 – Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft trafen sich am 14. und 15. Juli an der Ludwigs-Maximilians-Universität München, um die Rolle von Innovationen bei der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen zu diskutieren.
18.07.2014 – Das World Vision Center for Social Innovation und die Sozialforschungsstelle Dortmund initiieren gemeinsamen Aufruf für AkteurInnen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zur Unterstützung von sozialen Innovationen.
11.07.2014 – Die Session stand unter dem Titel ‘Workplace innovation’ – Social Innovation shaping Work Organisation and Working Life. Es wurden u.a. Erfahrungen aus 2 Projekten eingebracht, in denen die sfs federführend (SI-Drive) oder mitwirkend (EUWIN) involviert ist. Die sfs wurde durch Prof. Jürgen Howaldt vertreten.
11.07.2014 – Rund 134.000 Menschen in Dortmund nutzen das Internet nicht. Sie sind damit von vielen Vorteilen der digitalen Gesellschaft wie Online-Banking, elektronischen Behördengängen oder Gesundheitsinformationen im Internet abgeschnitten. Dem stellen sich Internet-Erfahrungsorte entgegen – Einrichtungen wie Bibliotheken oder Kulturzentren, die in angenehmer Umgebung Zugang zum Internet sowie Beratung anbieten. Studierende der TU Dortmund haben diese Orte in Dortmund nun untersucht und ihre Ergebnisse öffentlich vorgestellt.
10.07.2014 – Welche Instrumente gibt es, um benachteiligte Menschen bei ihrem Zugang zur digitalen Welt zu unterstützen? Dieser Frage sind Dr. Bastian Pelka und Prof. Christian Bühler in ihrem Konferenzbeitrag „Empowerment by Digital Media for People with Disabilities – three dimensions of support” zur „International Conference on Computers Helping People with Special Needs“ (ICCHP) am 9. Juli an der Université Paris nachgegangen.
10.07.2014 – Wie können Digitale Soziale Innovationen zur Lösung gesellschaftlicher Probleme beitragen? Wie können Sozialunternehmen erfolgreich entwickelt werden, und welche Fallstricke gilt es zu beachten? Diesen Fragen widmete sich eine Panel-Diskussion am 08. Juli in Berlin, an der neben Dr. Christoph Kaletka (TU Dortmund / sfs) auch Ryan Little (BMW Stiftung Herbert Quandt), Dennis Hoenig-Ohnsorg (Ashoka Deutschland, IT4Change), Julia Kloiber (Open Knowledge Foundation Germany) und Robin Nachtrab-Ribback (Verbavoice GmbH) teilnahmen. Moderiert wurde die Diskussion von Prof. Jasminko Novak vom „European Institute for Participatory Media“. Die Veranstaltung ist Teil eines Projekts im 7. Forschungsrahmenprogramm der EU: Das CHEST-Projekt fördert die Entwicklung solcher sozialer Innovationen, bei denen digitale und soziale Medien eine zentrale Rolle spielen.
10.07.2014 – Mit dem 1. Dortmunder Forschungsforum "Soziale Nachhaltigkeit" sollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die auf diesem Themenfeld arbeiten, in Kontakt gebracht werden. Aktuelle Forschungsfragen und -ziele, sowie Highlights aus bereits abgeschlossenen Projekten stehen im Mittelpunkt dieses Workshops, der den Auftakt für weitere Aktivitäten zur Vernetzung der Wissenschaftslandschaft und zur überregionalen Präsentation dieses noch jungen Forschungsgebiets bilden soll.
10.07.2014 – Für weitere Informationen siehe Link
03.07.2014 – Wer regelmäßig spannende Information aus dem globalen Projekt SI-Drive erhalten möchte, kann sich auf der SI-Drive Website registrieren lassen.
03.07.2014 – Im Rahmen der ARALE (Awareness Raising for Adult Learning and Education) Konferenz trafen sich Bildungseinrichtungen für Erwachsenenbildung aus ganz Europa, um darüber zu beraten, wie besser für das Lebenslange Lernen Erwachsener sensibilisiert werden kann. Antonius Schröder machte hier sehr deutlich, dass neben einer stärkeren Berücksichtigung dieses Lernbereiches durch die Politik und Wirtschaft es vor allem um einen Paradigmenwechsel von der Einrichtungs- zur Lernendenperspektive geht. Nimmt man die Anforderungen an das Lebenslange Lernen Erwachsener ernst, müssen neue, einrichtungsübergreifende Strukturen geschaffen werden. Das HESSENCAMPUS Projekt der Sozialforschungsstelle ist hierfür ein gutes Beispiels (www.hessencampus.de).
03.07.2014 – Das zweitägige Symposium beschäftigt sich mit der Fragestellung, wie gesellschaftliche Herausforderungen durch Innovationen bewältigt werden können. Unter Berücksichtigung neuester Forschungsergebnisse werden u.a. folgende Themenschwerpunkte diskutiert:
- Identifikation von Innovationsbedürfnissen
- Strukturen, Umsetzungsstrategien und Erfolgsfaktoren Gesellschaftlicher Innovationen
- Methoden und Mechanismen zum Wissenstransfer
- Best Practice aus Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft
Die Sozialforschungsstelle ist durch Prof. Jürgen Howaldt, Dr. Ralf Kopp und Dmitri Domanski mit einem Vortrag zu Erfolgsfaktoren sozialer Innovationen und einem Workshop zu Anforderungen an die Wissenschaft/Hochschule zur Förderung/Verbreitung sozialer Innovationen vertreten.
27.06.2014 – Dmitri Domanski (wissenschaftlicher Mitarbeiter der Sozialforschungsstelle Dortmund) präsentierte das Forschungsprojekt „SI DRIVE – Social Innovation: Driving Force of Social Change “.