19.03.2015 – Vom 23. bis 29. März werden zahlreiche Dortmunder Einrichtungen Kurse zu digitalen Kompetenzen anbieten. Organisiert wird die „Get Online Week“ von Studierenden der TU Dortmund und von der Sozialforschungsstelle (sfs).
06.03.2015 – Internationale Expertinnen und Experten nahmen am 26. Februar auf Einladung der Universität Bologna (http://www.unibo.it/en) und der EU-Vertretung der Emilia-Romagna-Region den Beitrag der Sozial- und Geisteswissenschaften im interdisziplinären Ansatz des Programms Horizon 2020 in den Blick.
06.03.2015 – Immer häufiger erkennen nationale Regierungen die Bedeutung sozialer Innovation für die gesellschaftliche Entwicklung.
06.03.2015 – Die Studie aus dem großen internationalen Forschungsprojekt gibt einen umfassenden Überblick über relevante Ansätze zur theoretischen Fundierung sozialer Innovation (verfügbar in englischer Sprache).
05.03.2015 – Einladung zur Abschlusstagung „Zukunftsstrategien für eine vernetzte Gesundheitsversorgung in Südwestfalen“ des Verbundprojektes StrateG!N
am Mittwoch, 11. März 2015, 10.30 – 16.30 in Iserlohn
05.03.2015 – Dr. Ralf Kopp hält am 19.3.2015 in Bad Kreuznach den Eröffnungsvortrag zum Thema „Einfach komplex - Was ist Komplexität? Probleme und Herausforderungen“.
20.02.2015 – Das Journal „European Journal of Workplace Innovation“ wird vom Institut „Department of Working Life and Innovation” der Universität Agder (Norwegen) in ihrer Online-Zeitschriftenreihe publiziert. Geplant sind zwei Veröffentlichungen pro Jahr. Das Journal sammelt u.a. Fallbeispiele zu Workplace Innovation aus möglichst verschiedenen Nachbarländen. Jede/r BeitragserstellerIn ist aufgerufen kritische, alternative Perspektiven zum Thema „Innovation“ bzw. „Workplace Innovation“ einzubringen.
19.02.2015 – Am 3.3.2015 findet in Düsseldorf die Abschlusstagung des Projektes "Innovation und demografischer Wandel im Gaststätten- und Hotelgewerbe" (INDIGHO) statt.
06.02.2015 – Es ist eine der wichtigsten, gleichzeitig auch der am meisten unterschätzten Fragen der Arbeitswelt: Was macht ein gutes Betriebsklima aus? „Böckler-Impuls“, der Informationsdienst der Hans-Böckler-Stiftung, berichtet über die Studie von Klaus Kock und Edelgard Kutzner.
06.02.2015 – Eine Sonderausgabe der Zeitschrift “Information Systems Management” ISM, Volume 31, Number 3, 2014 wird herausgegeben von Antonius Schröder (Sozialforschungsstelle/TU Dortmund) und Vishanth Weeradkkody sowie Ahmad Ghonomein (Brunel Business School, Brunel University)
05.02.2015 – Dieses Heft ist dem Thema „Psychosoziale Belastungen in Change-Management-Prozessen“ gewidmet und enthält mehrere Beiträge, in denen Change-Management und seine psychosozialen Belastungen aus verschiedenen disziplinären Perspektiven behandelt werden.
22.01.2015 – Im Rahmen des Zukunftsdialogs der Bundeskanzlerin fand das 2. Internationale Deutschlandforum zum Thema "Was Menschen wichtig ist - Innovation und Gesellschaft" statt. Die Sozialforschungsstelle Dortmund wurde durch Herrn Prof. Howaldt repräsentiert.
22.01.2015 – Mit dem Projekt „I-LINC” (Platform for ICT learning and inclusion for Youth employability and entrepreneurship) hat die sfs die erste Förderung im neuen EU-Forschungsrahmenprogramm (“Horizon2020“) erhalten. Dr. Christoph Kaletka und Dr. Bastian Pelka stellten in Brüssel beim Projektauftakt die Vorarbeiten der sfs vor.
16.01.2015 – Das Zentrum für soziale Innovation gemeinsam mit der Donau-Universität Krems laden im Rahmen des Lehrgangs „Master of Arts in Social Innovation“ zu einer offenen Diskussionsrunde über die umstrittene Vereinbarkeit von Wirtschaftlichkeit und sozialer Innovation ein.
13.01.2015 – „An welchen Orten in Dortmund können Menschen das Internet nutzen und Hilfestellung bei Problemen und Fragen bekommen?“ – zu dieser Fragestellung hatten Dr. Bastian Pelka und Studierende der Rehabilitationspädagogik am 11. Dezember zu einem Workshop in die Sozialforschungsstelle eingeladen. Unterstützt wurde die Veranstaltung von der behindertenpolitischen Beauftragten der Stadt Dortmund, der Stadt- und Landesbibliothek und dem Jugendamt, Fachreferent für Medienkompetenz, Jugendmedienschutz und Jugendschutz im digitalen Raum.
09.01.2015 – Im Rahmen des Workshops Soziale Innovation auf der Wissenswerte – Bremer Forum für Wissenschaftsjournalismus, welche 2014 in Magdeburg stattfand, berichtete Prof. Dr. Jürgen Howaldt über aktuelle Trends der Diskussion zum Thema Soziale Innovation. Dr. Weert Canzler vom Wissenschaftszentrum Berlin diskutierte das Beispiel Car Sharing als soziale Innovation und Dana Giesecke von FUTURZWEI präsentierte mit „Geschichten des Gelingens“ ein aktuelles Online- Projekt. Moderiert wurde die Veranstaltung von Peter Ehmer, Leiter Redaktionsgruppe Wissenschaft, Umwelt, Technik vom WDR 5.
09.01.2015 – Am 19.11. hielt Prof. Jürgen Howaldt vor 80 Betriebsräten der Metall und Elektroindustrie einen Vortrag zum Thema "Soziale Innovation und Nachhaltigkeit". Ziel der Veranstaltung war es, verschiedene Felder von Nachhaltigkeit zu bearbeiten, Gestaltungsmöglichkeiten für Betriebsräte und Vertrauensleute aufzuzeigen und Impulse aus der Wissenschaft für die betriebliche Praxis zu reflektieren.