29.03.2017 – Wenn die Transformation zu einem nachhaltigen Wirtschaften gelingen soll, muss Nachhaltigkeit Gegenstand der normalen Geschäftsaktivitäten eines Unternehmens werden. Dies ist ein wesentlicher Ausgangspunkt für die Dissertation von Michael Kohlgrüber, die nun im Verlag Dr. Kovač veröffentlicht wurde.
29.03.2017 – Die Wechselwirkungen zwischen der Theorie sozialer Innovationen und dem „Capabilities Approach“, die Untersuchung sozialer Innovationen in Lateinamerika und die jüngsten Ergebnisse des globalen Mappings von sozialen Innovationen: In drei Publikationen, erschienen in zwei Fachzeitschriften, werden aktuelle Entwicklungen im Forschungsfeld der sozialen Innovation diskutiert.
28.03.2017 – Am 31. März 1987 endete mit der Schließung der Zeche Minister Stein ein Stück Dortmunder Geschichte. Doch es hat sich viel entwickelt. Dies ist ein guter Anlass, um unter dem Motto „Weiter in die Zukunft“ nicht nur den Hammerkopfturm der Zeche zu öffnen, sondern auch zu zeigen, wie viel sich in den 30 Jahren getan hat. So werden am Freitag, den 31. März 2017 die Sozialforschungsstelle Dortmund, die VHS, der Evinger Geschichtsverein und viele weitere Firmen, Institute und Einrichtungen, die heute auf dem Gelände ansässig sind, für ein attraktives Angebot sorgen.
28.03.2017 – Um einen umfassenden Überblick über bereits vorhandene Initiativen sozialer Innovation in Dortmund zu erlangen, wurde vor kurzem ein offener Aufruf in der Stadtgesellschaft gestartet. Bürgerinnen und Bürger werden gebeten sich an der Zusammenstellung bestehender sozial innovativer Initiativen in Dortmund zu beteiligen.
28.03.2017 – Im Rahmen des BMBF-Projektes „KoSI-Lab“ werden im Laufe des Jahres mehrere internationale Fallstudien durchgeführt. Ziel ist es dabei, Erfahrungen aus bereits bestehenden Social Innovation Labs zu sammeln und diese in die Konzeptentwicklung des KoSI-Lab Projektes einfließen zu lassen. Am 13. und 14. März 2017 fand die erste Fallstudie im niederländischen Tilburg statt. Mehrere Projektmitglieder, darunter alle vier sfs-Projektmitarbeitenden Jürgen Schultze (Verbundkoordinator), Eva Wascher, Katharina Schrot und Florian Hebel, nahmen daran teil.
27.03.2017 – Impulse, Perspektiven, Überlegungen und Fragestellungen zu einem fundierten und verlässlichen Orientierungsrahmen von guter, geschlechtergerechter Arbeit stehen im Fokus des aktuell erschienenen HBS-Working-Papers 30/2017 von Dr. Edelgard Kutzner. Dort werden der aktuelle Forschungsstand, methodische Vorgehensweisen und offene Fragen in den Themenfeldern der Digitalisierung und des Arbeitsschutzes behandelt.
21.03.2017 – Dr. Bastian Pelka und Studierende der Fakultät Rehabilitationswissenschaften bieten kostenlose Kurse zu digitalen Kompetenzen in Dortmund an. Ihr Ziel: Die Vorteile der digitalen Welt für alle Menschen nutzbar machen. Damit nehmen sie an der europaweiten Kampagne „Get Online Week“ (GOW) teil.
14.03.2017 – Nachhaltigkeitsstrategien im Fokus: Als nationale Abschlusskonferenz des europäischen CASI Projektes, veranstalten die Sozialforschungsstelle Dortmund und die KlimaExpo.NRW am Dienstag, den 30. Mai 2017, eine Konferenz zu „Nachhaltigen Innovationen für Europas Zukunft” im Dortmunder U.
08.03.2017 – Im Rahmen des von der EU geförderten internationalen Projektes SI-DRIVE fand am 1. März 2017 in der Sozialforschungsstelle Dortmund ein Workshop mit internationalen Experten zur Identifizierung von Zukunftsszenarien und Politikansätzen zur Förderung sozialer Innovationen im Bereich Bildung und lebenslanges Lernen statt. Grundlage dafür waren die für dieses Politikfeld relevanten Ergebnisse von 211 Initiativen aus der ganzen Welt und 18 vertiefenden Fallstudien.
02.03.2017 – Janosch Sbeih von der Sozialforschungsstelle Dortmund diskutierte das EU Forschungsprojekt MAKE-IT mit Teilnehmern der „Open 2017: Platform Cooperatives“ Konferenz in London. Hierbei standen die Potentiale von wirtschaftlichen Kooperationsmodellen wie genossenschaftlichen Plattformen als nachhaltige Entwicklungsstrategien für die Maker Bewegung im Fokus.
01.03.2017 – Wir leben in einer digitalen Ära. Fast jeder ist allzeit mit dem Internet und somit mit anderen Menschen verbunden. Darauf aufbauend diskutierten ForscherInnen und Praktiker auf der Digital Social Innovation Fair 2017 in Rom wie dieser Netzwerkeffekt Nachhaltigkeit und Soziale Innovationen fördern kann. Janosch Sbeih und Marthe Zirngiebl von der Sozialforschungsstelle Dortmund leiteten hierzu eine Diskussion zu MAKE-ITs Nachhaltigkeitsszenarien an.
17.02.2017 – Jedes Land hat sein ganz eigenes Ökosystem, in dem sich soziale Innovationen entwickeln. Wodurch sich asiatische Länder auszeichnen und unterscheiden, untersucht Ken Ito, Professor an der japanischen Keio Universität, gemeinsam mit seinem Team.
17.02.2017 – Die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen ArbeitssoziologInnen und InformatikerInnen ist möglich und sehr ertragreich – so lautet die knappe Zusammenfassung der Halbzeitkonferenz des eLabour-Projektverbundes. Am 8. und 9. Februar haben die Verbundpartner nach Göttingen geladen und dort den derzeitigen Stand der einzelnen Projekte und die bisher erreichten Ziele präsentiert.
08.02.2017 – Im September 2016 hat Michael Kohlgrüber seine Dissertation zur Entstehung und Verbreitung nachhaltiger Geschäftsmodellinnovationen in der Handelslogistik eingereicht. Am 31. Januar.2017 fand die Disputation in der Sozialforschungsstelle statt.
08.02.2017 – Dr. Bastian Pelka und Jens Maylandt nahmen als Mitglieder des I-Linc-Teams von der Sozialforschungsstelle am vierten Konsortialtreffen des I-Linc-Projektes (Horizon 2020) in Brüssel teil. Dieses Treffen läutete das dritte und letzte Projektjahr ein.
12.01.2017 – Janosch Sbeih von der Sozialforschungsstelle Dortmund leitete auf dem internationalen Hackerkongress 33C3 eine Diskussion über Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Interaktionen zwischen der Maker-Bewegung und der Hacker-Szene. Bei dieser Gelegenheit wurden die Merkmale des EU-Forschungsprojekts MAKE-IT dem Publikum vermittelt.
04.01.2017 – Für das von der EU geförderte Großprojekt SI-DRIVE „Social Innovation: Driving Force of Social Change“ wurden von 25 internationalen Projektpartnern 1.005 Initiativen sozialer Innovation in sieben Politikfeldern und allen fünf Kontinenten zusammengestellt. Die Ergebnisse dieser ersten weltweit vergleichenden Analyse geben spannende Einblicke in die vielfältige Welt sozialer Innovation, die Vielzahl beteiligter Akteure und deren Interaktion, sowie die Komplexität der angestoßenen Innovationsprozesse.