15.05.2018 – Zusammen mit der Middle Black Sea Development Agency (OKA) veranstaltete das Projektteam der Social Innovation Community (SIC) vom 9. bis zum 11. Mai 2018 eine Summer School in Samsun, Türkei. Die Teilnehmenden erkundeten das Themengebiet „Regionen als Ökosysteme sozialer Innovation“. In diesen drei Tagen wurden praxisnahe, problemlösungsorientierte Workshops rund um lokale und regionale Herausforderungen veranstaltet. sfs-Wissenschaftler Dmitri Domanski hielt hierbei einen Vortrag zum Thema “The Social Innovation (research) landscape – Moving the field towards an inclusive community”.
27.06.2017 – Das Forschungsfeld „Soziale Innovation“ genießt wachsende Aufmerksamkeit. Theoretische wie empirische Arbeiten helfen, das Konzept und seine Beiträge zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen besser zu verstehen. Aber wie funktioniert soziale Innovation in der – zumeist lokalen – Praxis? Dieser Frage widmete sich eine zweitägige Konferenz mit über 130 Teilnehmenden an der Sozialforschungsstelle Dortmund.
21.06.2017 – Dmitri Domanski, Wissenschaftler der Sozialforschungsstelle Dortmund, konnte die Jury mit seinem Forschungsvorhaben zum Thema "Developing the Social Innovation Ecosystem of the Vienna Region" überzeugen. Mit der jährlichen Vergabe des Stipendiums verfolgt das Zentrum für Soziale Innovation in Wien (ZSI) das Ziel, den Diskurs über soziale Innovation zu unterstützen.
16.06.2017 – Unter dem Titel „Social Innovation – Research and Policy of the Future: Towards a comprehensive Innovation Policy“ findet am 24. und 25. Oktober 2017 die Abschlusskonferenz des EU-Forschungsprojekts SI-DRIVE: Driving Force for Social Change in Brüssel statt. Die von der sfs in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Soziale Innovation (ZSI) konzipierte und organisierte Konferenz ist ein zentrales internationales Ereignis im Bereich der sozialen Innovationsforschung im Jahr 2017 und erfolgt in Zusammenarbeit mit dem durch Horizon 2020 geförderten Social Innovation Community (SIC)-Projekt sowie dem Netzwerk Nationaler Kontaktstellen Net4Society. Die Anmeldung zur Konferenz ist jetzt möglich.
14.06.2017 – Das MAKE-IT Team Bastian Pelka, Marthe Zirngiebl und Janosch Sbeih von der Sozialforschungsstelle Dortmund erörterte mit KollegInnen aus der angewandten Sozialwissenschaft wie mögliche Zukunftsszenarien für die Maker Bewegung durch öffentliche Institutionen, Privatunternehmen und die Zivilgesellschaft geformt werden können.
14.06.2017 – Im Rahmen einer Tagung des Berufsverbands Deutscher Soziologinnen und Soziologen e.V. stellten Dr. Bastian Pelka, Mathias Cuypers und Jens Maylandt am 10. Juni 2017 das Projekt I-LINC vor. Im Vordergrund stand dabei die Frage, auf welche Weise digitale Plattformen Soziale Innovationen auf einer lokalen Ebene fördern können.
13.06.2017 – Am 30. Mai fand die nationale Abschlusskonferenz des EU-Forschungsprojektes CASI (Public Participation in Developing a Common Framework for Assessment and Management of Sustainable Innovation) als gemeinsame Veranstaltung mit der KlimaExpo.NRW im Dortmunder U statt. Neben Beiträgen aus Wissenschaft und Politik wurden lokale Initiativen und die Ergebnisse aus dem CASI-Projekt präsentiert.
01.06.2017 – Arbeit, Gesundheit und Pflege, Raumentwicklung sowie Energie und Klimawandel: Diese Themenfelder zeigen beispielhaft die Vielseitigkeit des Kongresses „Innovationen für die Gesellschaft -Neue Wege und Methoden zur Entfaltung des Potenzials sozialer Innovationen“, der im September 2016 im Umweltforum in Berlin stattfand. Nun ist eine kostenlose Broschüre mit vielen Einblicken in den gut besuchten und produktiven Kongress erschienen.
31.05.2017 – Das Hauptziel des internationalen Workshops bestand darin, die Forscher-Community aus dem Bereich der sozialen Innovation stärker mit anderen Communities aus der Innovationsforschung zu vernetzen und somit zur Entwicklung neuer Forschungsperspektiven beizutragen. Durch den Workshop wurde ein Raum für Diskussionen zwischen klassischen und jüngeren Forschungsansätzen geschaffen, nicht zuletzt auch im Hinblick auf die Gestaltung einer umfassenden Innovationspolitik.
16.05.2017 – 3D-Drucker nutzen verflüssigtes Plastik, um daraus individuelle Produkte herzustellen – von wenige Zentimeter großen Vasen bis zum kompletten Auto aus dem Drucker. Die Einsatzmöglichkeiten dieser neuen Technologie sind gewaltig. Im Projekt „SELFMADE“ untersuchen ForscherInnen der TU Dortmund von der Fakultät für Rehabilitationswissenschaften und Dr. Bastian Pelka von der Sozialforschungsstelle nun die Einsatzmöglichkeiten der Technologie für Menschen mit Behinderung.
05.05.2017 – Wie gute Arbeit im Umgang mit Kundinnen und Kunden aussehen sollte und was dafür getan werden kann, wird in der Diskussionsveranstaltung "Kundschaft!" von der Kooperationsstelle Wissenschaft – Arbeitswelt (kowa) und ver.di aufgezeigt. Die Teilnahme an der am 18 Mai stattfindenden Veranstaltung ist kostenlos. Für die optimale Planung wird um Anmeldung bis zum 11. Mai gebeten.
05.05.2017 – „Grau ist alle Theorie – entscheidend is auf’m Platz“. Diese klassische Fußballweisheit könnte auch über der XIX. Tagung für Angewandte Sozialwissenschaften stehen, welche der Berufsverband Deutscher Soziologinnen und Soziologen (BDS) zusammen mit der Sozialforschungsstelle veranstaltet. Sie findet am 9.-11. Juni 2017 in Dortmund statt.
02.05.2017 – Am 14. Juni findet an der Sozialforschungsstelle Dortmund ein Intensivtraining für die Anwendung des Management-Tools für nachhaltige Innovationen aus dem CASI-Projekt statt. Der Trainingsworkshop lädt dazu ein, Interessenten und potenzielle AnwenderInnen praxisnah auf eine eigene Nutzung des Tools vorzubereiten und befähigt sie dazu, ihr Wissen mit Dritten teilen zu können.
02.05.2017 – Nachhaltigkeit und Innovationen: Am 30. Mai findet die nationale Abschlusskonferenz des EU- Forschungsprojektes CASI – Public Participation in Developing a Common Framework for Assessment and Management of Sustainable Innovation - als gemeinsame Veranstaltung mit der KlimaExpo.NRW im Dortmunder U statt. Dort werden lokale Initiativen und die Ergebnisse aus dem CASI-Projekt präsentiert und Entstehungs- bzw. Verbreitungsprozesse sozialer Innovationen für Nachhaltigkeit betrachtet. Die Anmeldung ist noch bis zum 16. Mai 2017 möglich.
02.05.2017 – In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift ARBEIT zum Thema: „Die Digitalisierung und das Subjekt“ diskutieren die sfs-Wissenschaftlerinnen Dr. Edelgard Kutzner und Dr. Victoria Schnier in ihrem Beitrag „Geschlechterverhältnisse in Digitalisierungsprozessen von Arbeit. Konzeptionelle Überlegungen und empirische Fragestellungen“, ob und wie die Digitalisierung die Arbeit von Frauen und Männern verändert und welche Forschungsfragen sich stellen.
18.04.2017 – Soziale Innovationen, deren systematische Erforschung sowie die Möglichkeiten von Universitäten diese innovativen Problemlösungsprozesse verantwortungsvoll voranzubringen, standen im Fokus des Besuchs von Dmitri Domanski in Chile. Der Wissenschaftler der sfs hielt hierbei Vorträge und sprach mit der Leitung der Katholischen Universität von Concepción über die Bedeutung von sozialer Innovation für Hochschulen.
05.04.2017 – Das Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (FGW) lud zur Auftaktveranstaltung vom neugegründeten „Netzwerk Arbeitsforschung NRW“, das die arbeitswissenschaftliche Expertise in Nordrhein-Westfalen stärken soll, nach Düsseldorf. Chancen wie Risiken durch die Umbrüche in der Arbeitswelt, Industrie 4.0 und Digitalisierung, Big Data, aber auch die vielfältigen Möglichkeiten des neuen Netzwerkes die Arbeitsforschung zu beleben und zu optimieren wurden hierbei thematisiert. Eine ausführliche Veranstaltungsdokumentation ist nun veröffentlicht worden.
05.04.2017 – Internationales Forschungsteam des MAKE-IT Projekts testet Web-App auf der Maker Faire Ruhr um Maker Faire Besucher und Aussteller dauerhafter miteinander zu vernetzen. In einem interaktiven Workshop erstellen Maker Faire Besucher gemeinsam mit Dr. Bastian Pelka, Janosch Sbeih und Marthe Zirngiebl von der sfs Zukunftsszenarien für die Maker Bewegung.
04.04.2017 – An dem Aktionstag "Weiter in die Zukunft - offene Türen 30 Jahre nach Schließung der Zeche Minister Stein" stellten sich am Freitag die sfs und weitere Institute und Unternehmen auf dem alten Zechengelände vor. Nicht nur geschichtsinteressierte Besucher kamen dabei auf ihre Kosten. Fotos von dem Tag sind nun in einer Galerie veröffentlicht worden.