Blockveranstaltung, je 10-16 Uhr: Fr., 28.05., 04.06., 18.06., 25.06. (2 SWS)
Digital
Seminar
SoSe2021
Die Veranstaltung legt den Fokus auf Menschen mit ungleichen Teilhabechancen und zeigt verschiedene Möglichkeit, aber auch Grenzen auf, die Zugangsbarrieren zum Arbeitsmarkt zu überwinden. Als Ausgangspunkt wird die gesundheitliche Ungleichheit gewählt (psychisch wie physisch). Die Inklusion in eine sinnstiftende Tätigkeit unterteilt sich in die Aspekte Möglichkeiten der Integration in Arbeit, Möglichkeiten der Gestaltung der Arbeitssituation (Verhältnis) und Möglichkeiten des Empowerments (Verhalten). Die Orte der Inklusion bilden einen weiteren Fokus. Hier sollen die verschiedenen Arbeitsformen vermittelt werden, die auf die individuellen Voraussetzungen passen können. In einem Ausblick wird der Blick auf Grenzen der Inklusion gelegt, sowohl im Hinblick auf die personenindividuellen als auch die gesellschaftlichen Möglichkeiten der Teilhabe und die des Arbeitsmarktes.
Fakultät Rehabilitationswissenschaften
B.A. Rehabilitationswissenschaften
Integrationsplan oder Hausarbeit